Maßnahmen gegen Gefährdung durch Witterungseinflüsse: Gewitter

Blitze, die Gewittergefahr Bezüglich Gewittern und den dabei auftretenden Gefährdungen sind im Kapitel 1 der DGUV Information 214‑038 "Gewitter auf dem Vorfeld von Verkehrsflughäfen" (bisher: BGI/GUV‑I 5144) Regelungen getroffen. Kapitel 8 dieser DGUV Information gibt eine allgemeingültige Übersicht über Verhaltensregeln...

Lesen Sie weiter

Maßnahmen gegen Gefährdung durch Witterungseinflüsse: UV‑Strahlung

UV‑Strahlung kann Hautkrebs erzeugen Die UV-Strahlung tritt bei Arbeiten im Freien auf. Insbesondere sind Haut und Augen gegenüber UV‑Strahlung infolge von Sonneneinwirkung einer erhöhte Exposition ausgesetzt. Unter Anwendung des STOP-Prinzips sind sind neben technischen Sonnenschutzmaßnahmen zum Beispiel Zelte, geeignete Kleidung...

Lesen Sie weiter

TRBA 200 „Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung“

Es erfolgte am 28.4.2022 die 1. Änderung der "Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung. Fachkunde wird für die Erstellung jeglicher Gefährdungsbeurteilungen, unabhängig einer Schutzstufenzuordnung, gefordert. Fachkunde wird darüber hinaus für Beschäftigte gefordert, die ab Schutzstufe 3 tätig werden. Und ab...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 5 „Selbstbezug“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 5 „Selbstbezug – die...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 4 „Priorität Technik“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 4 „Priorität Technik –...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 3 „Mensch im Zentrum“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 3 „Mensch im Zentrum...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 2 „Kennzahlen“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 2 „Kennzahlen – die...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur Typ 1 „Eigene Kultur“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 1 „Eigene Kultur –...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur in deutschen Betrieben

Themenbereiche und Ansprache-Formate zur Förderung der Präventionskultur Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Auf Grund der statistischen...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur in deutschen Betrieben

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Der Bericht umfasst 300 Seiten. Die wichtigsten Ergebnisse, die Sie als...

Lesen Sie weiter