Monat: Dezember 2024

Home/Dezember 2024

Erfüllt der Arbeitgeber seine Pflichten im Gefahrstoffrecht, wenn er einen Gefahrstoffbeauftragten schulen lässt?

Schulung von Gefahrstoffbeauftragten? Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) stellt klar, dass zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Fachkunde erforderlich ist. Wenn der Arbeitgeber oder sein Vertreter nicht selbst über die erforderliche Fachkunde verfügt, muss er sich von einer...

Lesen Sie weiter

Ist ein Gefahrstoffbeauftragter rechtlich gefordert?

Gefahrstoffbeauftragte Ein Gefahrstoffbeauftragter ist in den geltenden arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt keine verbindliche Pflicht für Unternehmen, diese Position zu schaffen oder eine solche Person zu benennen. Auch der AGS betont, dass die Gefahrstoffverordnung keinen "Gefahrstoffbeauftragten" fordert oder...

Lesen Sie weiter

Wann sind Arbeitserlaubnisscheine auszustellen?

Arbeitserlaubnisscheine Das Arbeitserlaubnisscheine-Verfahren sollte genutzt werden, um sicherzustellen, dass gefährliche Arbeiten erst nach einer gründlichen Gefährdungsbewertung und Ergreifung aller notwendigen Schutzmaßnahmen begonnen werden. Es dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, indem die Arbeitsbedingungen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen klar definiert...

Lesen Sie weiter

Wer darf einen Arbeitserlaubnisschein ausfüllen?

Arbeitserlaubnisschein Die Ausstellung eines Arbeitserlaubnisscheins im Rahmen eines Arbeitserlaubnisschein-Verfahrens darf von dem Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Führungskräften und Aufsichtspersonen vorgenommen werden. Diese Personen müssen über die notwendige Fachkunde und Qualifikation verfügen, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen eingehalten...

Lesen Sie weiter

Wann müssen Normen berücksichtigt werden?

Normen sind keine Gesetze Normen sind grundsätzlich freiwillig, was sie von Gesetzen unterscheidet. Wann müssen Normen angewendet werden? Normen erhalten Rechtsverbindlichkeit, wenn sie durch Gesetze oder Verordnungen wie EU-Richtlinien festgelegt oder in Verträgen vereinbart werden. Wozu dienen Normen? In rechtlichen...

Lesen Sie weiter