Aufzeichnungen über Erste-Hilfe-Leistung

Wofür ist die Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung? Jede Erste-Hilfe-Leistung ist gemäß §24 Abs. 6 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung ist fünf Jahre lang aufzubewahren. Die Angaben dienen dem Unfallversicherer als Nachweis, dass die Verletzung/Erkrankung bei einer...

Lesen Sie weiter

Leitmerkmalmethode III, die 6 verschiedenen Ansätze

Leitmerkmalmethode III, die 6 verschiedenen Ansätze Je nach Art der körperlichen Belastung gibt es 6 Ansätze zur Ermittlung der Belastung. Herausgeber der Beurteilungsverfahren der Leitmerkmalmethode ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die letzte Aktualisierung erfolgte 2019. Zu folgenden...

Lesen Sie weiter

Leitmerkmalmethode IV, Ablauf

Die Schritte jeder Leitmerkmalmethode Jede der 6 Leitmerkmalmethoden besteht aus den drei einzelnen Schritten: 1. Schritt: Ermittlung der Zeitgewichtung 2. Schritt: Ermittlung der Gewichtung der Belastungsart und Zusatzbelastungen 3. Schritt: Bewertung und Beurteilung Die Beurteilung wird zwischen Frauen und Männern...

Lesen Sie weiter

Leitmerkmalmethode II, die Grundlagen

Grundlagen zur Leitmerkmalmethode Die Leitmerkmalmethode gehört zu den Screening-Methoden. Sie ist ein gesichertes Beurteilungsverfahren, mit dem die Belastungshöhe auf den Körper ermittelt werden kann. Zu Grunde liegt der Leitmerkmalmethode, dass 1. sich körperliche Arbeit verschieden stark auf die unterschiedlichen Bereiche...

Lesen Sie weiter

Leitmerkmalmethode I, was ist das?

Definition Leitmerkmalmethode Die Leitmerkmalmethode ist ein Verfahren zur Erfassung körperlicher Belastungen am Arbeitsplatz. Mit der Leitmerkmalmethode werden die durch die körperliche Arbeit auf den Körper wirkenden Belastungen erfasst, das heißt, die Belastungen, die auf Muskeln, Gelenke und andere Bereiche des...

Lesen Sie weiter

Neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Achtung, Gefahr veralteter Sicherheitsdatenblätter Am 26 Juni 2020 veröffentlicht die EU-Kommission eine Verordnung zur Anpassung der Anforderungen an die Erstellung des Sicherheitsdatenblatts (REACH-Verordnung, Anhang II). Verordnung (EU) 2020/878 vom 18. Juni 2020. Diese Verordnung gilt nun seit dem dem 01. Januar...

Lesen Sie weiter

Aushangpflichtige Gesetze 2023

Aushangpflichtige Gesetze Jetzt ist wieder der Zeitpunkt, „Aushangpflichtige Gesetze“ zu aktualisieren. Aushangpflichtige Gesetze sind mindestens folgende Vorschriften: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Mutterschutzgesetz (MuSchG) DGUV V1, DGUV V2 und DGUV V3 Wenn in der...

Lesen Sie weiter

Warum sollten die Verträge der Feuerversicherung gelesen werden?

Feuerversicherung und die AFB 2010, „Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung“. Verträge der Feuerversicherer beziehen sich meist auf die AFB 2010, „Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung“. Aus der AFB 2010, „Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung“. Bekannt sollte bei Abschnitt B der...

Lesen Sie weiter

Welche Unternehmen müssen eine Brandschutzordnung erstellen?

DIN 14096 „Brandschutzordnung“ Die Norm DIN 14096 „Brandschutzordnung“ regelt die Inhalte und die Form von Brandschutzordnungen. Doch wer muss das überhaupt? Denn eine Brandschutzordnung wird nicht grundsätzlich gefordert. Das Arbeitsschutzgesetzt regelt unter § 10, dass entsprechend der Art der Arbeitsstätte...

Lesen Sie weiter

Maßnahmen gegen Gefährdung durch Witterungseinflüsse

Folgen von Witterungseinflüssen Die DGUV R 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung" regelt bei Arbeiten im Freien die Schutzmaßnahmen gegen Gefährdungen infolge von Witterungseinflüssen. Kälte, Nässe, Wärme, Wind, und UV-Strahlung erfordern eine Analyse der Gefährdungen und Gesundheitsfolgen durch diese Witterungseinflüsse. Es ist...

Lesen Sie weiter