Kategorie: Gesundheitsschutz

Home/Gesundheitsschutz

Telearbeit

Quelle: Telearbeit in Deutschland, baua Bericht kompakt (baua:berichtkompakt20191216.2) Auch wenn sich der Bericht bezüglich der Anzahl der mit Telearbeit Beschäftigten wegen „Corona“ geändert haben wird, bleiben doch die Erkenntnisse aus dem Bericht die gleichen. Telearbeit ist hilfreich wenn lange Wege...

Lesen Sie weiter

Sucht

Neue DGUV Information 206-009 „Suchtprävention in der Arbeitswelt - Handlungsempfehlungen“ Vom Suchtmittelmissbrauch Betroffene gefährden sich und andere im Arbeitsalltag, erhöhen ihr Unfallrisiko, reduzieren ihre Arbeitsleistung und Sucht ist häufig der Grund für erhöhte Fehlzeiten. Die neue DGUV Information „Suchtprävention in...

Lesen Sie weiter

Hirndoping

Der iga.Wegweiser „Hirndoping am Arbeitsplatz, Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten für Unternehmen“ beschäftigt sich mit der Gefahr durch Neuroenhancement. Die Gründe für Neuroenhancement sprechen zu Beginn für sich: die Stressresistenz wird erhöht, Belastungsspitzen leichter weggesteckt und die Stimmung wird verbessert. Die Nebenwirkungen...

Lesen Sie weiter

Lange Arbeitszeiten sind ein Gesundheitsrisiko

In Österreich sind seit September 2018 12-Stunden-Arbeitstage und 60 Stunden-Arbeitswochen gesetzlich erlaubt. Die ÖGA (Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin) analysierte anlässlich dieser Situation die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse zu langen Arbeitszeiten. Es wurde deutlich, dass lange Arbeitszeiten ein eindeutiges Risiko für die...

Lesen Sie weiter

Impfpflicht gegen Masern

Ab dem 1. März 2020 gilt die Impflicht gegen Masern gemäß Masernschutzgesetz (Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention vom 10. Februar 2020) für alle Menschen in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen. Nicht nur für die Kinder muss...

Lesen Sie weiter

Verspannung durch Smartphone und Tablet

Extreme Nutzung von Smartphone und Tablet können zu verspannten Schultern/Nacken und Entzündungen der Sehnen von Daumen und Zeigefinger führen, so das „Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices“ der BAUA. Warum? Der Nacken wird übermäßig stark...

Lesen Sie weiter

Restrukturierung und Führungsverhalten

Quelle: Faktenblatt BIBB/BAuA 2018 Ein wesentliches Ergebnis aus dem Faktenblatt „Gesund durch die Restrukturierung –Das Führungsverhalten ist wichtig“ lautet: Restrukturierungen (Verlagern, Outsourcing, Verschlankung, Fusionen von Unternehmensteilen oder Geschäftserweiterung) erhöhen das Risiko gesundheitlicher Beschwerden und die Arbeitsintensität für die betroffenen Beschäftigten....

Lesen Sie weiter

Was haben Rückenschmerzen mit Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz zu tun?

An chronischen Schmerzen im unteren Rücken leiden weltweit mehr als 23 Prozent der Bevölkerung. Aber nicht nur falsche Haltung oder Sitzen bedingen Rückenschmerzen. Wissenschaftlerinnen der TU Dresden konnten nachweisen, dass auch psychosoziale Bedingungen (Arbeitsintensität, Spielräume, Entscheidungsmöglichkeiten, soziale Unterstützung bei der...

Lesen Sie weiter

Feldforschungsprojekt „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen Praxis“

(BAuA Forschungsprojekt F 2358) Das Forschungsprojekt widmete sich den Vorgehensweisen und den Schwierigkeiten im Umgang mit psychosozialen Risiken. Besonderes Inteesse wurde dabei auf die Kleinbetriebe gelegt. Interessante Ergebnisse der Studie Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung gibt es nur in der Minderheit der...

Lesen Sie weiter

Indirekte Steuerung

Die Indirekte Steuerung ist eine sehr moderne Art der Mitarbeiterführung, die viele Vorteile birgt aber auch immense Gefahren. Ein Tool, dass ohne Fürsorge durch die Führungskräfte Beschäftigte in die Psychische Beanspruchung und Krankheit bringen kann und darüber hinaus Produktivität, Arbeitsqualität...

Lesen Sie weiter