PFAS Verbot, was ist tun?

Stand des Verbots der PFAS Die Europäische Chemikalienagentur startete in 2021 ein Verfahren zur umfassenden Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS). Noch gibt es keinen Beschluss zum Verbot oder zu Beschränkungen von ca. 10.000 betroffenen Chemikalien. Dieser Beschluss wird in...

Lesen Sie weiter

Darf in der Pflege jeder Antirutschmatten, Rutschtunnel, Rutschbretter usw. nutzen?

Antirutschmatten, Rutschtunnel, Rutschbretter sind Medizinprodukte Die kleinen Helfer in der Pflege sind Medizinprodukte. Dazu gehören z.B. Rutschtunnel/Gleitmatten, Antirutschmatten, Rutschbretter, Haltegurte und Drehteller. Medizinprodukte sind generell nur durch unterwiesene Beschäftigte einzusetzen. Somit müssen Beschäftigte aus der Pflege unterwiesen sein, um mit...

Lesen Sie weiter

Dürfen Arbeitskörbe von Hubarbeitsbühnen außerhalb der Grundstellung verlassen werden?

Für Sie gelesen in der VDSI aktuell 2.2024. Welcher Voraussetzungen bedarf es, damit die Arbeitskörbe von Hubarbeitsbühnen verlassen werden? Denn die Gefahr ist groß, dass Personen abstürzen oder eingeklemmt werden. Daher ist dieses Verfahren nicht zu empfehlen. Spezifische Gefährdungsbeurteilung für...

Lesen Sie weiter

Multilokale Displayarbeit und Telearbeitsplatz adé

Multilokale Displayarbeit Arbeitet jemand an verschiedenen Orten und sogar mit verschiedenen Geräten (Smartphone, Laptop, Tablet), so wird dies Multilokale Displayarbeit genannt. In Abhängigkeit der Geräte, variieren Display in Größe, Licht und Blendung sowie Kopfhaltung und Finger/Daumeneinsatz beim Nutzen der Tastatur....

Lesen Sie weiter

Wie erfolgt eine Bewertung von Magnetfeldern an Arbeitsplätzen?

Magnetfelder an Arbeitsplätzen Magnetfelder an Arbeitsplätzen bedürfen einer Bewertung bezüglicher der Exposition. Diese Bewertung erfolgt über eine Gefährdungsbeurteilung. Dafür gibt es jetzt eine Software des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) Die lizensfreie Software BEMF läuft unter Windows. Sie ist unter diesem...

Lesen Sie weiter

Energieeffizienzgesetz, wer muss was tätig werden?

Die großen Ziele des Energieeffizienzgesetzes umfassen folgende Aspekte: Energieeffizienz zu steigern Reduzierung des Primär- und des Endenergieverbrauchs sowie des Imports und Verbrauchs von fossilen Energien Verbesserung der Versorgungssicherheit Eindämmung des weltweiten Klimawandels Ein paar Eckdaten zum Energieeffizienzgesetz Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)...

Lesen Sie weiter

Der GDA Gefahrstoff-Check

Der Umgang mit krebserzeugen Gefahrstoffen ist nach wie vor brisant, jedes Jahr sterben ca. 100.000 Beschäftigte in Europa wegen einer berufsbedingten Krebserkrankung. Als Hauptursache dafür wird die Exposition gegenüber krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz genannt. Wem nützt der GDA Gefahrstoff-Check Die...

Lesen Sie weiter

Individuelle Bedürfnisse für Beleuchtung am Arbeitsplatz

Beleuchtung am Arbeitsplatz Immer wieder gibt es Ärger mit der Beleuchtung am Arbeitsplatz. Die DGUV Information 215-210 und weitere Vorschriften regeln Best practice, dennoch nutzen die Beschäftigten die Angebote in den Firmen häufig nicht. Sie machen das Licht gar nicht...

Lesen Sie weiter

Überarbeitete Grenzwerte für Blei und erstmals Grenzwerte für Diisocyanate

Grenzwerte für Blei und Diisocyanate Bekannt ist, dass Blei und Diisocyanate gesundheitsschädliche Wirkungen haben. Blei schädigt das Nervensystem, die Nieren, das Herz, das Blut und die Fruchtbarkeit. Diisocyanate können Atemwegserkrankungen und allergische Hautreaktion verursachen. Die aktuellen Grenzwerte für Blei wurden...

Lesen Sie weiter

Die neue Produktsicherheitsverordnung

Die neue VERORDNUNG lautete „VERORDNUNG (EU) 2023/988 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 10. Mai 2023 über die allgemeine Produktsicherheit, ...“ Ziel der Produktsicherheitsverordnung Die Produktsicherheitsverordnung soll sicherstellen, dass nur sichere Produkte in der EU in Verkehr gebracht werden....

Lesen Sie weiter