Ist Grippeschutzimpfung tatsächlich der einzige und beste Grippeschutz?

Das alljährliche Thema Grippeschutzimpfung: Betriebsärzte empfehlen, Unternehmen können was tun, der Nutzen in Unternehmen kann nicht dargestellt werden. Es wird angeboten und bezahlt, weil es alle so machen und empfohlen wird. Außerdem macht es sich gut im Betrieblichen Gesundheitsmanagement bzw....

Lesen Sie weiter

Aktualisierte DGUV Information 205-023 vom November 2019

Alle Beschäftigten sind mind. jährlich bezüglich der Brandgefahren, Brandschutzeinrichtungen und zum Verhalten im Gefahrenfall zu unterweisen. Eine Besonderheit nehmen aber die Brandschutzhelfer ein. Die Ausbildung von Brandschutzhelfern muss durch Fachkundige erfolgen. Fachkundig sind Personen mit Berufsausbildung, Berufserfahrung oder eine zeitnah...

Lesen Sie weiter

Neu gefasste TRGS 500 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“

Allgemein und grundlegend beschreibt die TRGS 500 das Vorgehen zu Auswahl und Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen und konkretisiert damit die Gefahrstoffverordnung. Die Überarbeitung umfasst, dass die TRGS 500 jetzt der Paragrafengestaltung der Gefahrstoffverordnung entspricht. Die TRGS 504...

Lesen Sie weiter

Schweißrauche sind krebserregend

Quelle: Gute Arbeit 9/2019 des BUND Verlag Beim Metallschweißen entstehende Rauche galten bisher als „möglicherweise karzinogen“. Die WHO erkennt jetzt an, dass Schweißrauche krebserregend für den Menschen sind. Rauche entstehen beim Schweißen, wenn Metalle über ihren Schmelzpunkt hinaus erhitzt werden....

Lesen Sie weiter

Berufliche Teilhabe trotz chronischer Krankheit

Chronische Krankheiten hindern Menschen häufig in ihrer beruflichen Ausübung. Es muss aber nicht heißen, dass solche Krankheiten wie z.B. Epilepsie, Rheuma oder MS eine Ausübung des Berufes gänzlich unterbinden müssen. Der Weg zu einer Teilhabe am Arbeitsleben erfolgt über eine...

Lesen Sie weiter

Führerscheinkontrollen mindestens zwei Mal im Jahr

Der Bundesgerichtshof beschied mit dem Urteil BGH VRS 34, 354, dass die Original Führerscheine von Dienstfahrzeug-Fahrern zwei Mal im Jahr kontrolliert werden müssen und das als ausreichend angesehen wird. Wenn jedoch besondere Umstände im Einzelfall hindeuten, dass Dienstwagenfahrer keine Fahrerlaubnis...

Lesen Sie weiter

Datenschutz im Arbeitsschutz

Gesundheitsdaten von Beschäftigten müssen mit Namen, Zeitpunkt von Unfällen und Verletzungsarten in Verbandbüchern und Unfallanzeigen aufgenommen werden. Diese Daten sind personenbezogene Daten. Der Umgang mit diesen Daten ist daher im Verfahrensverzeichnis der DSGVO-Dokumentation aufzunehmen. Verbandbuch Zu regeln ist u.a., wo...

Lesen Sie weiter

TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ wurde neu gefasst

Ihre Beschäftigte führen Abbruch-, Sanierungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten mit asbesthaltigen Materialien durch oder sind in der Abfallbeseitigung mit dem Gefahrstoff tätig? Dann sollten Sie die wesentlichen Neuerungen in der TRGS 519 kennen. Das sind unter anderem 3 neue Anlagen. Die Anlage...

Lesen Sie weiter

Einsatz von Kohlendioxid -Feuerlöschern in Räumen

Die neue DGUV Information 205-034 nimmt Bezug auf das Löschen mit Kohlendioxidlöschern in Räumen. Hintergrund ist, dass der Anteil des Lösch-CO2 im Raum erstickend wirken kann, denn CO2 wirkt luftverdrängend. Eine wichtige Grundlage zur Ermittlung der Löschleistung und gleichzeitigem Personenschutz...

Lesen Sie weiter

Gestaltung von Schichtarbeit

Mit dem Alter wird Schichtarbeit immer schwieriger und belastet zunehmend die Gesundheit. Doch die Bevölkerung altert. Die Frage lautet daher, wie ist eine bessere Gestaltung der Schichtarbeit möglich, so dass die Beschäftigten mit der Schichtarbeit auch mit dem Alter besser...

Lesen Sie weiter