Prüfung von Arbeitsmitteln, Zeitpunkt

Gemäß BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) sind die Prüfarten, Umfang der Prüfung und Prüffristen von Arbeitsmitteln festzulegen. Arbeitsmittel sind dabei alle Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden, dazu gehören auch die  überwachungsbedürftigen Anlagen. Die TRBS 1201 „Prüfungen und...

Lesen Sie weiter

GDA Gefahrstoff-Check „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“

Die Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat im Januar 2022 das neue Programm GDA Gefahrstoff-Check „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“herausgebracht. Es basiert auf der vorangehenden Analyse von Unternehmen im Umgang mit krebserzeugenden Stoffen. Dabei werden die am häufigsten fehlenden Schutzmaßnahmen durch...

Lesen Sie weiter

Gute Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun stellt die Kompliziertheit und Vielschichtigkeit der Kommunikation dar. Ausgesprochene Mitteilungen können vom Empfänger anders gedeutet werden, da in einer einzigen Nachricht vier Aspekte voneinander zu unterscheiden sind. Der Sender verfügt über 4 „Münder“ eine...

Lesen Sie weiter

Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel

Es werden zwei Mittel unterschieden, um Lasten mit dem Kran zu transportieren. Das sind Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel. Anschlagmittel: Über die Anschlagmittel wird die Last unmittelbar mit dem Tragmittel des Krans (Kranhaken) verbunden. Anschlagmittel sind u.a. Seile, Ketten, Hebebänder, Rundschlingen. Lastaufnahmemittel...

Lesen Sie weiter

Haben Sie eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation?

In den letzten Jahren hat sich im Bereich des Umwelt- und Arbeitsschutzes durch ständig neue Gesetze und vor Ordnungen ein schwer durchschaubares Regelwerk entwickelt. Konkrete Vorschriften, Hinweise und regelmäßige Überprüfungen wurden in diese Entwicklung zunehmend reduziert, ohne dabei die Verantwortung...

Lesen Sie weiter

Die unterschätzten Vereinbarungen mit der Feuerversicherung, Teil 2 die ASF

Die ASF (Allgemeine Sicherheitsvorschriften der Feuerversicherer) Die ASF aus Ihrem Vertrag mit der Feuerversicherung sollten sehr ernst genommen werden. Das Nichteinhalten der ASF gilt als Vertragsbruch. Die ASF fordern unter anderem folgende Aspekte: Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Vorschriften korrekte...

Lesen Sie weiter

Die unterschätzten Vereinbarungen mit der Feuerversicherung, Teil 1

Was beinhaltet der Vertrag mit der Feuerversicherung? Wer hat den Vertrag mit seiner Feuerversicherung gelesen? Und dabei auch auf das Kleingedruckte im Vertrag mit der Feuerversicherung geachtet? Meiner Erfahrung nach die allerwenigsten. Die ASF im Vertrag mit der Feuerversicherung Wer...

Lesen Sie weiter

Fragen rund ums Homeoffice während der Corona-Pandemie

Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz in Hamburg hat einen umfangreichen und empfehlenswerten FAQ-Bereich zu allen möglichen Fragen zum Homeoffice geklärt. Lesen Sie dort unter anderen zum Homeoffice: Homeoffice im Unterschied zum Telearbeitsplatz und zur Mobilen Arbeit Gibt es ein...

Lesen Sie weiter

Inhalt der Corona-Arbeitsschutzverordnung ab 20.03. 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung. Kein Ende in Sicht mit den Maßnahmen. Doch einiges ändert sich. Es entfallen in der Corona-Arbeitsschutzverordnung: Homeofficepflicht3G-Zugangsregelung für den ArbeitsplatzBerücksichtigung des Impfstatus für das betriebliche Schutzkonzept Neu ist in der Corona-Arbeitsschutzverordnung: Maßnahmen sollen an das regionale Infektionsgeschehen angepasst werdenEs...

Lesen Sie weiter

Unterschied Fremdfirmenkoordinator und Sicherheitsgesundheitskoordinator

Warum Koordinatoren Jedes Unternehmen sollte bezüglich der Zusammenarbeit von und mit Fremdfirmen beachten, dass der Arbeitsschutz eingehalten wird. Denn Fremdfirmen unterliegen allgemein nicht nur den betriebsbedingten Unfallgefahren, sondern darüber hinaus den Gefahren durch weitere im Arbeitsbereich oder am Arbeitsplatz tätigen...

Lesen Sie weiter