Psychische Erste Hilfe: Wann ist sie angebracht

Psychische Erste Hilfe, wann und wann nicht Die DGUV Information 206-023 beschreibt, wann Psychische Erste Hilfe angebracht ist, wie folgt: Wenn das eigene Leben oder die körperlichen bzw. psychische Unversehrtheit bedroht istBei eigenen schweren körperlichen VerletzungenNach direktem Kontakt mit Schwerverletzten,...

Lesen Sie weiter

Psychische Erste Hilfe: Die „4S-Regel“

Psychische Erste Hilfe hat einen Leitfaden Die 4S-Regel ist eine Art Leitfaden zur psychischen Betreuung von Betroffenen. Die Inhalte der 4S-Regel lauten wie folgt: Sage, dass du da bistSprich und höre aktiv zu.Suche vorsichtig Körperkontakt.Schirme Verletzten vor Gaffern und Störquellen...

Lesen Sie weiter

Psychischen Erste Hilfe: Aufgaben

Was sind die Aufgaben der Psychischen Erste Hilfe? An erster Stelle dient die Psychischen Erste Hilfe der Entlastung der Betroffenen. Sie kann prinzipiell von jedem praktiziert werden. Psychische Erste Hilfe: soll unaufdringlich erfolgenhilft die Wünsche und Anliegen der Betroffenen einzuordnen...

Lesen Sie weiter

Psychische Erste Hilfe: Was ist das?

Psychische Erste Hilfe im Unterschied zur herkömmlichen Ersten Hilfe Auf Grund von körperlichen Verletzungen folgt die Erste Hilfe, eine Erstversorgung von Verletzungen. Dafür gibt es Regelungen und rechtliche Vorgaben. Diese Erste Hilfe ist mit der Psychischen Erste Hilfe nicht gemeint....

Lesen Sie weiter

Löschwasser-Rückhalterichtlinie (LöRüRL) außer Kraft. Und nun?

Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß der Verordnung für Anlangen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) müssen ihre Anlagen entsprechend planen, errichten und betreiben, so dass die bei Brandereignissen austretenden wassergefährdenden Stoffe, Lösch-, Berieselungs- und Kühlwasser sowie...

Lesen Sie weiter

Überarbeitete ASR

Aktuell wurden einige ASR im März 2022 geändert Anlässlich der Aufhebung der ASR A3.4/7 "Sicherheitsbeleuchtung und optische Sicherheitsleitsysteme", gibt es Ergänzungen auch in anderen ASR. Hintergrund war die immer wieder auftretende Verwirrung bezüglich der unterschiedliche Anforderungen zwischen der Sicherheitsbeleuchtung von...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Prüfer

Es werden verschiedene Ausbildungsanforderungen an Prüfer für Arbeitsmittel gemäß der TRBS 1201 unterschieden. Prüfung von Arbeitsmitteln durch befähigte Personen Arbeitsmittel sind durch (mindestens) befähigte Personen zu prüfen, wenn deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, Schäden verursachenden Einflüssen unterliegen, die zu...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Prüffristen

Fristenermittlung zur Prüfung von Arbeitsmitteln Die Prüffristen der TRBS 1201, Anhang 4 gelten für Anlagen und Maschinen, die täglich im Einsatz sind. Die Prüffristen stellen Richtwerte dar. Allgemein darf davon ausgegangen werden, dass die Anforderungen an die Betriebssicherheit mit Einhaltung...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Kontrollen

Zu den Grundpflichten des Arbeitgebers gehört gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dass Arbeitsmittel vor ihrer jeweiligen Verwendung auf offensichtliche Mängel und Funktionsfähigkeit von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen  kontrolliert werden. Art und Umfang der erforderlichen Kontrollen sind in der Gefährdungsbeurteilung darzulegen. Kontrollen auf offensichtliche...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Prüfarten

Prüfarten der Prüfung von Arbeitsmitteln Es gibt gemäß TRGS 1201 „Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ Ordnungsprüfungen und technische Prüfungen. Inhalte der Ordnungsprüfung zur Prüfung sind die erforderlichen Unterlagen vorhanden und plausibeldas Arbeitsmittel wird gemäß der Gefährdungsbeurteilung eingesetzt...

Lesen Sie weiter