Kategorie: Gesundheitsschutz

Home/Gesundheitsschutz

Psychische Störungen bei Beschäftigten

Psychische Störungen; Grund für Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit Die neue DGUV Information 206-030 „Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten“ ist ein Handlungsleitfaden für Führungskräfte. Hintergrund ist, dass einer Arbeitsunfähigkeit oder Berufsunfähigkeit häufig Psychische Störungen bzw. psychische Beeinträchtigungen zu Grunde liegen . Mit...

Lesen Sie weiter

Was tun bei Covid-19-Ausbruch?

Die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation brachte am 27.10.2020 zwei Hilfen für den Fall eines Covid-19-Ausbruchs in Unternehmen heraus. Sie sind unter diesem Link zu finden. Covid-19 Ausbruch in Unternehmen: In dieser Unterlagen werden Maßnahmen zur Prävention und das...

Lesen Sie weiter

Epilepsie am Arbeitsplatz

TEA, Teilhabe Epilepsie Arbeit, hat die Broschüre „ARBEITEN MIT EPILEPSIE, Handlungshilfe zum inkludierten Gefährdungsmanagement“ herausgebracht. Von Epilepsie sind in Deutschland ca. 500.000 Menschen betroffen. Epilepsie am Arbeitsplatz kann zu Selbst- oder Fremdgefährdungen führen. TEA möchte mit der Broschüre unterstützen, dass...

Lesen Sie weiter

Demenz am Arbeitsplatz

Eine aktuelle Publikation „Demenz und Arbeitsleben – Informationen für Arbeitgeber und Berufstätige“ der Alzheimer Schweiz gibt nicht nur Auskunft über Demenz, sondern wie Demenzerkrankten im Unternehmen ein angepasstes Arbeitsumfeld ermöglicht werden kann. Der Anlass ist brisant:  Schweizer, die jünger als...

Lesen Sie weiter

Erste Hilfe mit Covid-19: Reanimation durch Ersthelfer

Wie soll die Erste Hilfe mit Covid durchgeführt warden? Durch die Corona-Pandemie besteht eine Unsicherheit bezüglich des Verhaltens in Notfallsituationen. Denn das Covid-Virus wird durch Tröpfchen übertragen. Wie kann Erste Hilfe geleistet, ohne sich und andere zu gefährden? Das European...

Lesen Sie weiter

Urlaub in Risikogebieten: ein Leitfaden für den Umgang mit Beschäftigten nach ihrer Rückkehr

Die Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (aktuelle Ausgabe hier) regelt die Abläufe für in Hamburg Einreisende nach ihrem Urlaub in Risikogebieten, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Danach besteht die Pflicht, dass sich diese Personen in eine...

Lesen Sie weiter

Beschäftigte können durch Corona-Maßnahmen psychisch belastet werden

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlichte am 14. Mai, dass die Corona-Maßnahmen Beschäftigte psychisch belasten können! Sie identifiziert folgende Gründe: -überlange Arbeitszeiten -veränderte Arbeitsbedingungen -Arbeitsplatzunsicherheit Hintergründe sind unter anderem diese 3: 1.Verdichtete Arbeit Durch Zeit- und Leistungsdruck sowie Mehraufwand...

Lesen Sie weiter

Gesundheitstage mit Krankenkassen: Was ist zu beachten?

Krankenkassen unterstützen per gesetzlichem Auftrag die Gesundheitsförderung in Unternehmen. Warum liegen eher die größeren Unternehmen im Fokus der Krankenkassen? Es geht den Krankenkassen natürlich auch um die Akquise in Ihren Mitarbeiter*innen-Reihen. Deshalb: Was sollten Sie bei der Zusammenarbeit mit Krankenkassen...

Lesen Sie weiter

Unterliegt mobiles Arbeiten der Arbeitsstättenverordnung?

Mobiles Arbeiten unterliegt nicht der Arbeitsstättenverordnung. Somit gibt es keine Vorgaben, wie der Arbeitsplatz einzurichten ist. Dennoch macht mobiles Arbeiten auch krank, wenn die Bedingungen nicht stimmen. Hier stehen die chronischen Krankheiten wegen Haltungsschäden im Vordergrund. Deshalb ist im Rahmen...

Lesen Sie weiter

COVID 19 Arbeitszeitverordnung

Die Verordnung zu Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz infolge der COVID-19-Epidemie (COVID-19-Arbeitszeitverordnung – COVID-19-ArbZV) erschien am 07.04.2020. Die Maßnahmen gelten solange die Coronakrise andauert, maximal aber bis zum 30. Juni 2020. Die werktägliche Arbeitszeit darf auf bis zu zwölf Stunden verlängert werden,...

Lesen Sie weiter