Kategorie: Gesundheitsschutz

Home/Gesundheitsschutz

Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken im Arbeitskontext

Achtsamkeitstechniken machen Sinn 105 Studien wurden für den iga.Report 45 "Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken im Arbeitskontext" genutzt, um Erkenntnisse über Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken bei der Arbeit zu prüfen. Das Ergebnis ist überzeugend positiv. Über die Art der Achtsamkeitstechniken Die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter...

Lesen Sie weiter

Gute Führung bedingt gute Gesundheit.

Am 03.08.2021 erschien das BAuA Faktenblatt: "Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte – Wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten" Dokumentiert wird durch dieses Faktenblatt: Unterstützung und Anerkennung durch Führungskräfte senkt bei den Beschäftigten die wahrgenommene Belastung durch Arbeitsintensität Psychosomatische Beschwerden wie...

Lesen Sie weiter

Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

Neue Vorgaben über SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung Die Erste Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 6. September 2021 beinhaltet diese zwei wesentlichen Änderungen, die am 10. September 2021 in Kraft traten. 1. Arbeitgeber können, sofern ihnen der Impf- oder Genesungsstatus der Beschäftigten bekannt...

Lesen Sie weiter

Neue Erkenntnisse für die Gestaltung der Schichtarbeit

Arbeitszeiten in der Schichtarbeit Das sogenannte WOW - Projekt (Working hours, health, well-being and participation in working life), ein durch NordForsk finanziertes wissenschaftliches Kooperationsprojekt diverser nordischer Staaten, bestätigt gesundheitliche Risiken von Schicht- und speziell Nachtarbeit. Es bestätigt den Zusammenhang von...

Lesen Sie weiter

Covid-19-Infektionen: Arbeitsunfall und Berufskrankheit

Covid-19 Die DGUV führt aus, dass Covid-19-Infektionen, sofern eine Infizierung während der Ausübung der Arbeitstätigkeit erfolgte, als ein Arbeitsunfall oder als eine Berufskrankheit (BK) zu werten sind. Als Berufskrankheit werden Corona-Infektionen für die Beschäftigten im Gesundheitswesen, in der Wohlfahrtspflege und...

Lesen Sie weiter

Infektionsschutzgesetz vom 22. April 2021

Neuer § 28 b im Infektionsschutzgesetz: was ist interessant für die Arbeitgeber? Der § 28 b "Bundesweit einheitliche Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung der Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) bei besonderem Infektionsgeschehen, Verordnungsermächtigung" fordert unter (7): "Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten im Fall...

Lesen Sie weiter

Firmen sind verpflichtet Corona-Tests anzubieten

Corona-Tests Alle Arbeitgeber, unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten, müssen ihren Beschäftigten (voraussichtlich ab dem 19.04.2021) Corona-Tests anbieten. So der Beschluss des Bundeskabinetts. Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung dazu soll folgen. Wichtige Eckpunkte zum Beschluss der Corona-Tests Corona-Test sind anzubieten, Beschäftigte müssen diese...

Lesen Sie weiter

Depressiv im Homeoffice?

Mit der Corona Pandemie verstärken sich die psychischen Probleme der Beschäftigten. Zwei Drittel der Frauen und die Hälfte der Männerberichten über schlimmer werdende Depressions-Symptome, so das Ergebnis einer weltweite Studie mit Beteiligung der Universität Zürich. Viele der mit Depression betroffenen...

Lesen Sie weiter

Gesundheitsorientiertes Handeln in der Pflege

Die "Betriebliche Handlungsempfehlungen für mehr Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten" ist ganz neu im Oktober 2020 von der iga (Initiative Gesundheit und Arbeit) erschienen. Ab Seite 11 lassen sich wirklich interessante Ergebnisse für die Pflege finden. Z. B sind: ein...

Lesen Sie weiter

Mit Berufskrankheit weiter im Job: Wegfall des Unterlassungszwang

Unterlassungszwang im Berufskrankheitrecht Das Berufskrankheitenrecht wurde überarbeitet. Der sogenannte Unterlassungszwang fällt weg. Das heißt, Beschäftigte mit einer anerkannten Berufskrankheit können weiter in ihrem Job mit den gefährdenden Bedingungen beschäftigt werden.  Betroffen sind 9 der 80 Positionen der Berufskrankheitenliste. Unter anderem...

Lesen Sie weiter