Kategorie: Arbeitsschutz

Home/Arbeitsschutz

Nanomaterialien, TRGS 527 wurde neu gefasst

Die aktualisierte TRGS 527 Nanomaterialien erschien am 19.02.2020. Der Anwendungsbereich entspricht jetzt der Verordnung (EU) Nr. 2018/1881. D.h. sie gilt nicht für natürliche Nanomaterialien, solange keine Tätigkeiten mit ihnen ausgeführt werden, und sie gilt nicht für prozessbedingt entstehende Nanomaterialien. Weitere...

Lesen Sie weiter

Covid-19-Arbeitszeitverordnung

Die Covid-19-Arbeitszeitverordnung erlaubt Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Diese Regelung gilt bis zum gelten bis 30.06.2020. Hintergrund ist, dass das Gesundheitswesen und Pflege, die öffentliche Sicherheit und Ordnung und die Bevölkerung mit existenziellen Gütern wie Lebensmittel zu versorgen und die Daseinsvorsorge...

Lesen Sie weiter

Muss Arbeitgeber bei Homeoffice Feuerlöscher stellen?

Feuerlöscher und Prüfungen der ortsveränderlichen elektrischen Geräte gemäß DGUV V3 werden im Homeoffice nicht gefordert, so das Amt für Arbeitsschutz in Hamburg. Falls aber Feuerlöscher gestellt werden, sind diese auch durch den Arbeitgeber zu prüfen.

Lesen Sie weiter

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Am 16.04.2020 veröffentlichte das Bundesarbeitsministerium den neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. (Arbeiten in der Pandemie - mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard geht auf Grundsätze und ein betriebliches Maßnahmenkonzept ein. Das Maßnahmenkonzept beinhaltet technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen im Betrieb,...

Lesen Sie weiter

Dürfen alte und neue Sicherheitskennzeichen in einer Betriebsstätte parallel eingesetzt werden?

Die DGUV Information 211-041 und ASR 1.3 geben eindeutige Klärung zur Nutzung von Sicherheitskennzeichen. Bei Neubau und wesentlicher Änderung sind stets neue Sicherheitskennzeichen anzuwenden. Auch wenn das Objekt auf einem Betriebsgelände steht, bei dem in anderen Objekten weiterhin die alten...

Lesen Sie weiter

Safety Culture Ladder

Was ist Safety Culture Ladder? Safety Culture Ladder ist ein Instrument, um das Sicherheitsbewusstsein für den Arbeitsschutz in Unternehmen zu messen und zu verbessern. Es besteht aus 5 Stufen. Diese Stufen stellen die Entwicklungsphasen des Unternehmens dar. Jede Phase hat...

Lesen Sie weiter

Forschung für die Praxis, hier für die „Pflege“

Die Web Dokumentation der BAUA „Mit voller Kraft? – Muskeln und Skelett in den Arbeitswelten der Zukunft“, stellt interessante Ergebnisse am Beispiel der Pflege aus der Forschung dar. Pflege ist körperlich sehr harte Arbeit. Eine Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen in der...

Lesen Sie weiter

Neue Leitmerkmalmethoden

In der Web Dokumentation der BAUA „Mit voller Kraft? – Muskeln und Skelett in den Arbeitswelten der Zukunft“, werden die Risikotätigkeiten für Muskeln und Skelett benannt: Halten, Heben, Tragen Ziehen und Schieben Körperzwanghaltung Manuele Arbeitsprozesses Ganzkörperkräfte Körperfortbewegung Die aus der...

Lesen Sie weiter

Unterschiede Feuerwehrplan / Flucht-und Rettungswegepläne / Evakuierungspläne

Ein Feuerwehrplan dient der schnellen Orientierung von Einsatzkräften. Enthalten sind unter anderem Objektinformationen und Informationen zur Umgebung des Objekts. Löscheinrichtungen, Geschosspläne, Angriffswege, Gefahrenpunkte. Häufig wird der Feuerwehrplan auch als Brandschutzplan betitelt. Feuerwehrpläne sind alle 2 Jahre durch einen Sachkundigen prüfen...

Lesen Sie weiter

Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen

Die DGUV Information 215-830 - Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen wurde im Januar 2020 überarbeitet und heißt jetzt „Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen“. Inhaltlich hat sich nicht viel geändert, hauptsächlich wurde die Struktur überarbeitet. Wesentlich ist...

Lesen Sie weiter