TRBS 1116 „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“

Im März 2023 wurde die neue TRBS 1116 veröffentlicht. Sie konkretisiert die Forderungen der Betriebssicherheitsverordnung bezüglich Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln. Anforderungen der TRBS 1116, Verwendung von Arbeitsmitteln durch Beschäftigte Beschäftigte dürfen nur...

Lesen Sie weiter

Neue TRGS 401 und die Vorsorge Hautschutz bei Feuchtarbeit

Wann spricht man von Feuchtarbeit? Feuchtarbeit liegt vor, wenn Beschäftigte tätigkeitsbedingt Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten haben oder häufig die Hände gewaschen werden oder diese Tätigkeiten im Wechsel mit dem Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe erfolgen. Allein das Tragen von flüssigkeitsdichten...

Lesen Sie weiter

Neue Gefahrenklassen in der CLP-Verordnung

3 neue Gefahrenklassen Die EU-Kommission führt neue Gefahrenklassen ein. Sie ändert mit der Delegierten Verordnung (EU) 2023/707 des 19.12.2022 die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen. Die Delegierten Verordnung finden Sie hier bei EUR-LEX. die...

Lesen Sie weiter

Delegierte Verordnung (EU) 2023/707

Delegierte Verordnung ändert die CLP Verordnung Die Delegierte Verordnung (EU) 2023/707 legt Kriterien für die Einstufung und Kennzeichnung der neuen Gefahrenklassen für die CLP-Verordnung fest. Es verwundert, dass die EU die mühsam geschaffene weltweiten Harmonisierung der Gefahrstoffe im Rahmen des...

Lesen Sie weiter

Wie lauten die aktuellen Arbeitszeiten?

Arbeitszeiten gemäß Arbeitszeitgesetz Aktuell gilt das Arbeitszeitgesetz von 2022. Der Referentenentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes ist noch nicht verabschiedet. Überschreitungen der Arbeitszeit gelten ab 10 Stunden. Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis...

Lesen Sie weiter

Die Handwerkerregel gemäß DGUV Information 213-012

Handwerkerregel Handwerker, Gartenbauunternehmen usw. müssen hin und wieder mal Gefahrgut transportieren. Die Gefahrgutbeförderung mit Freistellungen, Erleichterungen, Ausnahmen werden in der DGUV Information 213-012 „Gefahrgutbeförderung in Pkw und in Kleintransportern“ sehr gut erläutert. Dieses Wissen ist ein Muss für jedes Unternehmen,...

Lesen Sie weiter

Gefahrstoffe in Werkstätten

DGUV Information 213-033, „Gefahrstoffe in Werkstätten“ Im November 2022 erschien neu überarbeitete die DGUV Information 213-033, „Gefahrstoffe in Werkstätten“ Diese DGUV Information unterstützt Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte und weitere interessierte Kreise die rechtlichen Anforderungen zum Umgang mit Gefahrstoffen in Werkstätten umzusetzen. Insbesondere...

Lesen Sie weiter

Zukünftiges Arbeitszeitrecht – digitale Erfassung der Arbeitszeit

aktuelle Entwicklung des Arbeitszeitrecht Mai 2019: der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet (EuGH, Urt. v. 14.05.2019 – C-55/18 (Fall „CCOO“) über eine elektronische/digitale Erfassung der Arbeitszeit. 2022: Bundesarbeitsgericht (BAG) klärt, dass in der BRD schon heute eine allgemeine Pflicht existiert, die...

Lesen Sie weiter

Welche Pausen müssen eingehalten werden?

Pausen zur Unterbrechung der Arbeitszeit Die Arbeit ist durch geplante feststehende Ruhepausen zu unterbrechen. So das Arbeitszeitgesetz. (§ 4 ArbZG). Mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden. 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von...

Lesen Sie weiter

Gendersprache

Josef Lange, der Ratsvorsitzende des Rechtschreibrats erklärte, vor 2 Tagen, Genderzeichen bleiben auch weiterhin keine regulären Zeichen. Die Zeichen der Gendersprache sollen aber im Bereich der Sonderzeichen angesiedelt werden. Somit entschied das Gremium des Rechtschreibrats bezüglich der geschlechter-neutrale Sprache, dass...

Lesen Sie weiter