Unterschiede Feuerwehrplan / Flucht-und Rettungswegepläne / Evakuierungspläne

Ein Feuerwehrplan dient der schnellen Orientierung von Einsatzkräften. Enthalten sind unter anderem Objektinformationen und Informationen zur Umgebung des Objekts. Löscheinrichtungen, Geschosspläne, Angriffswege, Gefahrenpunkte. Häufig wird der Feuerwehrplan auch als Brandschutzplan betitelt. Feuerwehrpläne sind alle 2 Jahre durch einen Sachkundigen prüfen...

Lesen Sie weiter

Feldforschungsprojekt „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen Praxis“

(BAuA Forschungsprojekt F 2358) Das Forschungsprojekt widmete sich den Vorgehensweisen und den Schwierigkeiten im Umgang mit psychosozialen Risiken. Besonderes Inteesse wurde dabei auf die Kleinbetriebe gelegt. Interessante Ergebnisse der Studie Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung gibt es nur in der Minderheit der...

Lesen Sie weiter

Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen

Die DGUV Information 215-830 - Einsatz von Fremdfirmen im Rahmen von Werkverträgen wurde im Januar 2020 überarbeitet und heißt jetzt „Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen“. Inhaltlich hat sich nicht viel geändert, hauptsächlich wurde die Struktur überarbeitet. Wesentlich ist...

Lesen Sie weiter

Weniger tödliche Arbeitsunfälle, mehr tödliche Wegeunfälle, mehr Hautkrebs

Quelle BAuA-Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018“ Die Zahlen zu meldepflichtigen Arbeitsunfälle ging um 0,6 Prozent und die der tödlichen Arbeitsunfälle um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2017 zurück. Doch macht ein deutlicher Anstieg bei den tödlichen...

Lesen Sie weiter

Großraumbüros, Gewinn oder Plage?

Quelle: Magazin Gesunde Arbeit 4/2019 Die Großraumbüros wurden in den 1960er-Jahren entwickelt. Der Gedanke war Kommunikation und Kooperation der Beschäftigten verbessern sich ohne Türen und Wände. Die Kreativität sollte steigen, Arbeitsabläufe transparenter werden, Information besser fließen und Arbeitsgruppen besser kombiniert...

Lesen Sie weiter

Indirekte Steuerung

Die Indirekte Steuerung ist eine sehr moderne Art der Mitarbeiterführung, die viele Vorteile birgt aber auch immense Gefahren. Ein Tool, dass ohne Fürsorge durch die Führungskräfte Beschäftigte in die Psychische Beanspruchung und Krankheit bringen kann und darüber hinaus Produktivität, Arbeitsqualität...

Lesen Sie weiter

Gesundheitsreport der BKK Betriebskrankenkassen 2019*

Der Gesundheitsreport 2019 der BKK Betriebskrankenkassen zeigt auf, die AU-Tage auf Grund psychischen Erkrankungen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. (Jede 6. Fehltag geht auf das Konto psychischen Erkrankungen.) Doch stieg die Zahl der psychischen Erkrankungen...

Lesen Sie weiter

Haben Sie „schon“ Einweg-Kühlkompressen in Ihren Erste-Hilfe-Kästen?

Einweg Kühlkompressen bzw. Kälte-Sofort-Kompressen sollen bei Verstauchungen, Muskelverletzungen, Überhitzung oder Kopfschmerzen zur Verfügung stehen. 2009 wurden die Normen DIN 13157 für die Kleinen Verbandkästen und 13169 für die großen Verbandkästen dahin gehend ergänzt. Die Kästen selber unterscheiden sich in der...

Lesen Sie weiter

Wie kann wirksamer Arbeitsschutz erreicht werden? (Iga.Report 40)

Der iga.Report 40 „Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention“ analysiert diverse Studien und führt daraufhin Schlussfolgerungen durch. Interessant ist der Abschnitt zu „Arbeitsunfälle und Verletzungen“, auf den hier eingegangen werden soll. Denn die Erkenntnisse sind elementar für einen wirksamen...

Lesen Sie weiter

iga.Report 40, „Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention“

Der iga.Report 40 ist interessant für alle, die sich mit den Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Betrieblichen Gesundheitsförderung beschäftigen. Lesen Sie hier, worum es im iga.Report 40 geht. Die Auswertung des iga.Report 40 führt zu dem Schluss, dass sich...

Lesen Sie weiter