Forschung für die Praxis, hier für die „Pflege“

Die Web Dokumentation der BAUA „Mit voller Kraft? – Muskeln und Skelett in den Arbeitswelten der Zukunft“, stellt interessante Ergebnisse am Beispiel der Pflege aus der Forschung dar. Pflege ist körperlich sehr harte Arbeit. Eine Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen in der...

Lesen Sie weiter

Lange Arbeitszeiten sind ein Gesundheitsrisiko

In Österreich sind seit September 2018 12-Stunden-Arbeitstage und 60 Stunden-Arbeitswochen gesetzlich erlaubt. Die ÖGA (Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin) analysierte anlässlich dieser Situation die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse zu langen Arbeitszeiten. Es wurde deutlich, dass lange Arbeitszeiten ein eindeutiges Risiko für die...

Lesen Sie weiter

Pandemieplanung und Coronavirus

Das Coronavirus erfüllt die Kriterien für das Auslösen einer Pandemie 1. Coronavirsu hat krankmachende Eigenschaften des Erregers 2. Coronavirus ist leicht von Mensch zu Mensch zu übertragen 3. Menschen haben noch keine Abwehrkräfte gegen den neuen Erreger Coronavirus entwickelt Die...

Lesen Sie weiter

BGM TOOLS GbR

Es gibt eine neue Firma, die BGM TOOLS GbR. Sie ist die Weiterentwicklung der ehemaligen CON - WINS GbR. BGM TOOLS berät hochspezialisiert in allen Fragen der Organisationsentwicklung im Rahmen des BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement). Sie erhalten Unterstützung zu Themen bezüglich...

Lesen Sie weiter

Neue Leitmerkmalmethoden

In der Web Dokumentation der BAUA „Mit voller Kraft? – Muskeln und Skelett in den Arbeitswelten der Zukunft“, werden die Risikotätigkeiten für Muskeln und Skelett benannt: Halten, Heben, Tragen Ziehen und Schieben Körperzwanghaltung Manuele Arbeitsprozesses Ganzkörperkräfte Körperfortbewegung Die aus der...

Lesen Sie weiter

Überarbeitete TRGS 500, was ist neu?

Die TRGS 500 konkretisiert die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) bezüglich der Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten. Verantwortliche, in deren Bereich mit Gefahrstoffen umgegangen wird, und sei es nur im Falle des nicht-bestimmungsgemäßen Betriebs, z.B. Auslaufschaden im Lager, sollten sich mit den Schutzmaßnahmen auskennen...

Lesen Sie weiter

Impfpflicht gegen Masern

Ab dem 1. März 2020 gilt die Impflicht gegen Masern gemäß Masernschutzgesetz (Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention vom 10. Februar 2020) für alle Menschen in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen. Nicht nur für die Kinder muss...

Lesen Sie weiter

Verspannung durch Smartphone und Tablet

Extreme Nutzung von Smartphone und Tablet können zu verspannten Schultern/Nacken und Entzündungen der Sehnen von Daumen und Zeigefinger führen, so das „Review zu physischer Beanspruchung bei der Nutzung von Smart Mobile Devices“ der BAUA. Warum? Der Nacken wird übermäßig stark...

Lesen Sie weiter

Restrukturierung und Führungsverhalten

Quelle: Faktenblatt BIBB/BAuA 2018 Ein wesentliches Ergebnis aus dem Faktenblatt „Gesund durch die Restrukturierung –Das Führungsverhalten ist wichtig“ lautet: Restrukturierungen (Verlagern, Outsourcing, Verschlankung, Fusionen von Unternehmensteilen oder Geschäftserweiterung) erhöhen das Risiko gesundheitlicher Beschwerden und die Arbeitsintensität für die betroffenen Beschäftigten....

Lesen Sie weiter

Was haben Rückenschmerzen mit Entscheidungsfreiheit am Arbeitsplatz zu tun?

An chronischen Schmerzen im unteren Rücken leiden weltweit mehr als 23 Prozent der Bevölkerung. Aber nicht nur falsche Haltung oder Sitzen bedingen Rückenschmerzen. Wissenschaftlerinnen der TU Dresden konnten nachweisen, dass auch psychosoziale Bedingungen (Arbeitsintensität, Spielräume, Entscheidungsmöglichkeiten, soziale Unterstützung bei der...

Lesen Sie weiter