Kategorie: Arbeitsschutz

Home/Arbeitsschutz

Maßnahmen gegen Gefährdung durch Witterungseinflüsse: UV‑Strahlung

UV‑Strahlung kann Hautkrebs erzeugen Die UV-Strahlung tritt bei Arbeiten im Freien auf. Insbesondere sind Haut und Augen gegenüber UV‑Strahlung infolge von Sonneneinwirkung einer erhöhte Exposition ausgesetzt. Unter Anwendung des STOP-Prinzips sind sind neben technischen Sonnenschutzmaßnahmen zum Beispiel Zelte, geeignete Kleidung...

Lesen Sie weiter

TRBA 200 „Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung“

Es erfolgte am 28.4.2022 die 1. Änderung der "Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung. Fachkunde wird für die Erstellung jeglicher Gefährdungsbeurteilungen, unabhängig einer Schutzstufenzuordnung, gefordert. Fachkunde wird darüber hinaus für Beschäftigte gefordert, die ab Schutzstufe 3 tätig werden. Und ab...

Lesen Sie weiter

Überarbeitete ASR

Aktuell wurden einige ASR im März 2022 geändert Anlässlich der Aufhebung der ASR A3.4/7 "Sicherheitsbeleuchtung und optische Sicherheitsleitsysteme", gibt es Ergänzungen auch in anderen ASR. Hintergrund war die immer wieder auftretende Verwirrung bezüglich der unterschiedliche Anforderungen zwischen der Sicherheitsbeleuchtung von...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Prüffristen

Fristenermittlung zur Prüfung von Arbeitsmitteln Die Prüffristen der TRBS 1201, Anhang 4 gelten für Anlagen und Maschinen, die täglich im Einsatz sind. Die Prüffristen stellen Richtwerte dar. Allgemein darf davon ausgegangen werden, dass die Anforderungen an die Betriebssicherheit mit Einhaltung...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Kontrollen

Zu den Grundpflichten des Arbeitgebers gehört gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), dass Arbeitsmittel vor ihrer jeweiligen Verwendung auf offensichtliche Mängel und Funktionsfähigkeit von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen  kontrolliert werden. Art und Umfang der erforderlichen Kontrollen sind in der Gefährdungsbeurteilung darzulegen. Kontrollen auf offensichtliche...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Prüfarten

Prüfarten der Prüfung von Arbeitsmitteln Es gibt gemäß TRGS 1201 „Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ Ordnungsprüfungen und technische Prüfungen. Inhalte der Ordnungsprüfung zur Prüfung sind die erforderlichen Unterlagen vorhanden und plausibeldas Arbeitsmittel wird gemäß der Gefährdungsbeurteilung eingesetzt...

Lesen Sie weiter

Prüfung von Arbeitsmitteln, Zeitpunkt

Gemäß BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) sind die Prüfarten, Umfang der Prüfung und Prüffristen von Arbeitsmitteln festzulegen. Arbeitsmittel sind dabei alle Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden, dazu gehören auch die  überwachungsbedürftigen Anlagen. Die TRBS 1201 „Prüfungen und...

Lesen Sie weiter

GDA Gefahrstoff-Check „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“

Die Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat im Januar 2022 das neue Programm GDA Gefahrstoff-Check „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“herausgebracht. Es basiert auf der vorangehenden Analyse von Unternehmen im Umgang mit krebserzeugenden Stoffen. Dabei werden die am häufigsten fehlenden Schutzmaßnahmen durch...

Lesen Sie weiter

Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel

Es werden zwei Mittel unterschieden, um Lasten mit dem Kran zu transportieren. Das sind Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel. Anschlagmittel: Über die Anschlagmittel wird die Last unmittelbar mit dem Tragmittel des Krans (Kranhaken) verbunden. Anschlagmittel sind u.a. Seile, Ketten, Hebebänder, Rundschlingen. Lastaufnahmemittel...

Lesen Sie weiter

Haben Sie eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation?

In den letzten Jahren hat sich im Bereich des Umwelt- und Arbeitsschutzes durch ständig neue Gesetze und vor Ordnungen ein schwer durchschaubares Regelwerk entwickelt. Konkrete Vorschriften, Hinweise und regelmäßige Überprüfungen wurden in diese Entwicklung zunehmend reduziert, ohne dabei die Verantwortung...

Lesen Sie weiter