Kategorie: Arbeitsschutz

Home/Arbeitsschutz

Verantwortung in der Ladungssicherung

Die Delegation von Aufgaben im Bereich der Ladungssicherung ist entscheidend für eine effektive und sichere Organisation. Dabei steht die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung im Zentrum. Durch die Übertragung spezifischer Aufgaben auf qualifizierte Führungskräfte kann eine sinnvolle Verteilung der Verantwortung erreicht werden,...

Lesen Sie weiter

Neue Gefahrstoffverordnung regelt Arbeiten mit Asbest im Bestand

Am 5. Dezember 2024 trat eine überarbeitete Gefahrstoffverordnung in Kraft, die für Unternehmen in der Bauwirtschaft und angrenzenden Dienstleistungen neue Regelungen bringt. Sie betrifft insbesondere den Umgang mit Asbest in Bestandsgebäuden sowie andere Gefahrstoffe. Ziel ist es, klare rechtliche Rahmenbedingungen...

Lesen Sie weiter

Langes Sitzen macht krank

Studie zum langen Sitzen Ein Mangel an Bewegung, insbesondere durch langes Sitzen, kann die Gesundheit beeinträchtigen und zu Beschwerden im Muskel-Skelett-System führen. Eine aktuelle Studie mit 2.082 Teilnehmenden zeigte, dass über 60 Prozent mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit im...

Lesen Sie weiter

Elektromagnetische Strahlung erzeugt Stress im Hirn

Was ist elektromagnetische Strahlung? Elektromagnetische Strahlung ist eine Form von Energie, die sich in Form von Wellen ausbreitet. Sie entsteht durch die Bewegung elektrisch geladener Teilchen und umfasst ein breites Spektrum an Wellenlängen und Frequenzen. Dieses Spektrum reicht von sehr...

Lesen Sie weiter

Das Handling von Lithium-Ionen-Akkus

In der VDSIaktuell 5/2024 erschien ein guter Artikel „Lithium-Ionen-Akkus im Betrieb“. Anbei eine Übersicht zum Artikel. Lithium-Ionen-Akkus:Typ und Handhabung Lithium-Ionen-Akkus gibt es in verschiedenen Typen, die oft nicht auf dem Typenschild oder in der Anleitung des Geräts vermerkt sind. Das...

Lesen Sie weiter

Empfehlungen für hybride Bildschirmarbeit

Hybride Bildschirmarbeit Das BMAS hat arbeitsschutzrechtliche Empfehlungen für hybride Bildschirmarbeit herausgegeben. Der genaue Wortlaut ist hier beim BMAS zu finden. Diese sieben Schritte bilden ein umfassendes Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, hybride Arbeitsmodelle strukturiert und unter Berücksichtigung der Interessen aller...

Lesen Sie weiter

Gefährdungsbeurteilung für Gewalt bei der Arbeit

Gewalt bei der Arbeit Gewalt hat viele Facetten und Anlässe. Bei Straßen- und Sozialarbeitern, Sicherheitspersonal, Feuerwehren, Polizei, alle Tätigkeiten im öffentlichen Bereich (Schwimmbäder, Buss, Bahn), bei Veranstaltungen in Behörden mit Kundenkontakt, in Gefängnissen und Gerichten, in mittlerweile auch bei Ärzten...

Lesen Sie weiter

Wann sind Arbeitserlaubnisscheine auszustellen?

Arbeitserlaubnisscheine Das Arbeitserlaubnisscheine-Verfahren sollte genutzt werden, um sicherzustellen, dass gefährliche Arbeiten erst nach einer gründlichen Gefährdungsbewertung und Ergreifung aller notwendigen Schutzmaßnahmen begonnen werden. Es dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, indem die Arbeitsbedingungen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen klar definiert...

Lesen Sie weiter

Wer darf einen Arbeitserlaubnisschein ausfüllen?

Arbeitserlaubnisschein Die Ausstellung eines Arbeitserlaubnisscheins im Rahmen eines Arbeitserlaubnisschein-Verfahrens darf von dem Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Führungskräften und Aufsichtspersonen vorgenommen werden. Diese Personen müssen über die notwendige Fachkunde und Qualifikation verfügen, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen eingehalten...

Lesen Sie weiter

Wann müssen Normen berücksichtigt werden?

Normen sind keine Gesetze Normen sind grundsätzlich freiwillig, was sie von Gesetzen unterscheidet. Wann müssen Normen angewendet werden? Normen erhalten Rechtsverbindlichkeit, wenn sie durch Gesetze oder Verordnungen wie EU-Richtlinien festgelegt oder in Verträgen vereinbart werden. Wozu dienen Normen? In rechtlichen...

Lesen Sie weiter