Kategorie: Allgemein

Home/Allgemein

Was ist der Unterschied zwischen Fehlalarm und Falschalarm bei Brandmeldeanlagen?

Unterschied zwischen Fehlalarm und Falschalarm Falschalarm ist der korrekte technische Begriff gemäß DIN VDE 0833-1. Er beschreibt einen Alarm, der ausgelöst wird, obwohl keine tatsächliche Gefahr (z. B. ein Brand) besteht. Fehlalarm ist ein umgangssprachlicher Begriff, der oft synonym verwendet...

Lesen Sie weiter

Was kann gegen Falschalarme von Brandmeldeanlagen (BMA) getan werden?

Falschalarme von Brandmeldeanlagen Falschalarme in Industriebetrieben verursachen erhebliche Kosten und Betriebsstörungen. Bei einem Brandalarm werden betroffene Bereiche geräumt, Maschinen abgeschaltet und Produktionsabläufe unterbrochen. Dies führt zu finanziellen Verlusten und birgt Risiken wie Panik oder Unfälle. Besonders kostspielig wird es, wenn...

Lesen Sie weiter

Hirnstress bei der Autofahrt durch elektromagnetische Strahlung

Hirnstress durch elektromagnetische Strahlung Wissenschaftler der Universität Mainz forschen im Auftrag der Stiftung für Gesundheit und Umwelt, wie sich elektromagnetische Strahlung im Auto auf die Fahrzeuginsassen auswirkt. Dabei wurden zehn verschiedene Fahrzeuge betrachtet und es gab zum Teil sehr gravierenden...

Lesen Sie weiter

Wer darf einen Arbeitserlaubnisschein ausfüllen?

Arbeitserlaubnisschein Die Ausstellung eines Arbeitserlaubnisscheins im Rahmen eines Arbeitserlaubnisschein-Verfahrens darf von dem Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Führungskräften und Aufsichtspersonen vorgenommen werden. Diese Personen müssen über die notwendige Fachkunde und Qualifikation verfügen, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen eingehalten...

Lesen Sie weiter

Längeres Arbeitsleben fördert geistige Fitness

Längeres Arbeitsleben Es gibt unterschiedliche Auffassungen dazu, ob ein längeres Arbeitsleben die Lebenserwartung positiv oder negativ beeinflusst. Eine amerikanische Studie zeigt: Wer länger arbeitet, lebt auch länger. Im Gegensatz dazu berichteten andere Wissenschaftler, dass Menschen, die im Alter von 60...

Lesen Sie weiter

Arbeitsplatzbrillen: Worin unterscheiden sich Gleitsichtbrillen für den Bildschirmarbeitsplatz von normalen Gleitsichtbrillen?

Was ist eine Arbeitsplatzbrille? Eine Arbeitsplatzbrille – auch Bildschirm- oder PC-Brille genannt – ist speziell auf die Anforderungen von Menschen abgestimmt, die viel Zeit am Computer oder mit digitalen Geräten verbringen. Diese Brillen sind in erster Linie für Menschen entwickelt...

Lesen Sie weiter

Warum das Ziel „Null-Unfälle“ nicht gut ist

Null-Unfälle Viele Unternehmen setzen sich das Ziel, eine Arbeitsumgebung ohne Unfälle zu schaffen – das sogenannte „Null-Unfälle“-Ziel. Diese Intention ist gut gemeint, da sie den Fokus auf Sicherheit und Prävention legt. Jedoch stellt sich die Frage, ob dieses Ziel in...

Lesen Sie weiter

Verbot von Mikroplastik

Ein Verbot von Mikroplastik ist durch die Europäische Kommission im Rahmen der Chemikalienverordnung REACH beschlossen worden und trat bereits am 17.10.23 in Kraft. Das Mikroplastikverbot gilt (noch) nicht für flüssige Polymere. Was ist Mikroplastik? Mikroplastik wird definiert als: feste, wasserunlösliche...

Lesen Sie weiter

Dürfen Arbeitskörbe von Hubarbeitsbühnen außerhalb der Grundstellung verlassen werden?

Für Sie gelesen in der VDSI aktuell 2.2024. Welcher Voraussetzungen bedarf es, damit die Arbeitskörbe von Hubarbeitsbühnen verlassen werden? Denn die Gefahr ist groß, dass Personen abstürzen oder eingeklemmt werden. Daher ist dieses Verfahren nicht zu empfehlen. Spezifische Gefährdungsbeurteilung für...

Lesen Sie weiter

Energieeffizienzgesetz, wer muss was tätig werden?

Die großen Ziele des Energieeffizienzgesetzes umfassen folgende Aspekte: Energieeffizienz zu steigern Reduzierung des Primär- und des Endenergieverbrauchs sowie des Imports und Verbrauchs von fossilen Energien Verbesserung der Versorgungssicherheit Eindämmung des weltweiten Klimawandels Ein paar Eckdaten zum Energieeffizienzgesetz Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)...

Lesen Sie weiter