Das Handling von Lithium-Ionen-Akkus

In der VDSIaktuell 5/2024 erschien ein guter Artikel „Lithium-Ionen-Akkus im Betrieb“. Anbei eine Übersicht zum Artikel. Lithium-Ionen-Akkus:Typ und Handhabung Lithium-Ionen-Akkus gibt es in verschiedenen Typen, die oft nicht auf dem Typenschild oder in der Anleitung des Geräts vermerkt sind. Das...

Lesen Sie weiter

Empfehlungen für hybride Bildschirmarbeit

Hybride Bildschirmarbeit Das BMAS hat arbeitsschutzrechtliche Empfehlungen für hybride Bildschirmarbeit herausgegeben. Der genaue Wortlaut ist hier beim BMAS zu finden. Diese sieben Schritte bilden ein umfassendes Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, hybride Arbeitsmodelle strukturiert und unter Berücksichtigung der Interessen aller...

Lesen Sie weiter

Gefährdungsbeurteilung für Gewalt bei der Arbeit

Gewalt bei der Arbeit Gewalt hat viele Facetten und Anlässe. Bei Straßen- und Sozialarbeitern, Sicherheitspersonal, Feuerwehren, Polizei, alle Tätigkeiten im öffentlichen Bereich (Schwimmbäder, Buss, Bahn), bei Veranstaltungen in Behörden mit Kundenkontakt, in Gefängnissen und Gerichten, in mittlerweile auch bei Ärzten...

Lesen Sie weiter

Was ist zu beachten, wenn ein Gefahrstoff-Beauftragter bestellt werden soll?

Gefahrstoff-Beauftragter Wenn ein Gefahrstoff-Beauftragter bestellt werden soll, ist zu beachten, dass der Arbeitgeber grundsätzlich für den Arbeitsschutz verantwortlich bleibt, auch wenn er bestimmte Pflichten delegiert. Eine rechtliche Verpflichtung zur Bestellung eines Gefahrstoffbeauftragten besteht nicht. Der Arbeitgeber muss entscheiden, ob der...

Lesen Sie weiter

Erfüllt der Arbeitgeber seine Pflichten im Gefahrstoffrecht, wenn er einen Gefahrstoffbeauftragten schulen lässt?

Schulung von Gefahrstoffbeauftragten? Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) stellt klar, dass zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Fachkunde erforderlich ist. Wenn der Arbeitgeber oder sein Vertreter nicht selbst über die erforderliche Fachkunde verfügt, muss er sich von einer...

Lesen Sie weiter

Ist ein Gefahrstoffbeauftragter rechtlich gefordert?

Gefahrstoffbeauftragte Ein Gefahrstoffbeauftragter ist in den geltenden arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt keine verbindliche Pflicht für Unternehmen, diese Position zu schaffen oder eine solche Person zu benennen. Auch der AGS betont, dass die Gefahrstoffverordnung keinen "Gefahrstoffbeauftragten" fordert oder...

Lesen Sie weiter

Wann sind Arbeitserlaubnisscheine auszustellen?

Arbeitserlaubnisscheine Das Arbeitserlaubnisscheine-Verfahren sollte genutzt werden, um sicherzustellen, dass gefährliche Arbeiten erst nach einer gründlichen Gefährdungsbewertung und Ergreifung aller notwendigen Schutzmaßnahmen begonnen werden. Es dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, indem die Arbeitsbedingungen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen klar definiert...

Lesen Sie weiter

Wer darf einen Arbeitserlaubnisschein ausfüllen?

Arbeitserlaubnisschein Die Ausstellung eines Arbeitserlaubnisscheins im Rahmen eines Arbeitserlaubnisschein-Verfahrens darf von dem Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Führungskräften und Aufsichtspersonen vorgenommen werden. Diese Personen müssen über die notwendige Fachkunde und Qualifikation verfügen, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen eingehalten...

Lesen Sie weiter

Wann müssen Normen berücksichtigt werden?

Normen sind keine Gesetze Normen sind grundsätzlich freiwillig, was sie von Gesetzen unterscheidet. Wann müssen Normen angewendet werden? Normen erhalten Rechtsverbindlichkeit, wenn sie durch Gesetze oder Verordnungen wie EU-Richtlinien festgelegt oder in Verträgen vereinbart werden. Wozu dienen Normen? In rechtlichen...

Lesen Sie weiter

Die Bradley-Kurve

Bradley-Kurve als Modell zur Entwicklung der Sicherheitskultur Die Bradley-Kurve verdeutlicht, dass das Verhalten von Beschäftigten einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Vermeidung von Arbeitsunfällen hat. Sie beschreibt die Entwicklung der Sicherheitskultur in einem Unternehmen in vier...

Lesen Sie weiter