Kategorie: Gefahrstofflagerung und Gefahrstoffumgang

Home/Gefahrstofflagerung und Gefahrstoffumgang

Neue Gefahrstoffverordnung regelt Arbeiten mit Asbest im Bestand

Am 5. Dezember 2024 trat eine überarbeitete Gefahrstoffverordnung in Kraft, die für Unternehmen in der Bauwirtschaft und angrenzenden Dienstleistungen neue Regelungen bringt. Sie betrifft insbesondere den Umgang mit Asbest in Bestandsgebäuden sowie andere Gefahrstoffe. Ziel ist es, klare rechtliche Rahmenbedingungen...

Lesen Sie weiter

Neue TRGS 520 vom 10.07.2024 (Bezug auf gefährliche Abfälle)

Die TRGS 520 „Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle“ gilt bundesweit und regelt die Einrichtung sowie den Betrieb stationärer und mobiler Sammelstellen und Zwischenlager für gefährliche Abfälle aus Haushalten, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen in haushaltsüblichen...

Lesen Sie weiter

Das Handling von Lithium-Ionen-Akkus

In der VDSIaktuell 5/2024 erschien ein guter Artikel „Lithium-Ionen-Akkus im Betrieb“. Anbei eine Übersicht zum Artikel. Lithium-Ionen-Akkus:Typ und Handhabung Lithium-Ionen-Akkus gibt es in verschiedenen Typen, die oft nicht auf dem Typenschild oder in der Anleitung des Geräts vermerkt sind. Das...

Lesen Sie weiter

Was ist zu beachten, wenn ein Gefahrstoff-Beauftragter bestellt werden soll?

Gefahrstoff-Beauftragter Wenn ein Gefahrstoff-Beauftragter bestellt werden soll, ist zu beachten, dass der Arbeitgeber grundsätzlich für den Arbeitsschutz verantwortlich bleibt, auch wenn er bestimmte Pflichten delegiert. Eine rechtliche Verpflichtung zur Bestellung eines Gefahrstoffbeauftragten besteht nicht. Der Arbeitgeber muss entscheiden, ob der...

Lesen Sie weiter

Erfüllt der Arbeitgeber seine Pflichten im Gefahrstoffrecht, wenn er einen Gefahrstoffbeauftragten schulen lässt?

Schulung von Gefahrstoffbeauftragten? Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) stellt klar, dass zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Fachkunde erforderlich ist. Wenn der Arbeitgeber oder sein Vertreter nicht selbst über die erforderliche Fachkunde verfügt, muss er sich von einer...

Lesen Sie weiter

Ist ein Gefahrstoffbeauftragter rechtlich gefordert?

Gefahrstoffbeauftragte Ein Gefahrstoffbeauftragter ist in den geltenden arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt keine verbindliche Pflicht für Unternehmen, diese Position zu schaffen oder eine solche Person zu benennen. Auch der AGS betont, dass die Gefahrstoffverordnung keinen "Gefahrstoffbeauftragten" fordert oder...

Lesen Sie weiter

neue EUH-Sätze für endokrine Disruptoren, PBT- und PMT Eigenschaften

Neue EUH-Sätze für die Umweltgefahren Es wurden in der CLP-Verordnung neue Gefahrenkategorien und damit neue EUH-Sätze für die Umwelt festgelegt. Diese Kategorien sind bei der Einstufung für Stoffe ab 05.2025 und bei der Einstufung für Gemische ab 05.2026 anzuwenden. Für...

Lesen Sie weiter

Endokrine Disruptoren: EUH380 und EUH381

Die CLP-Verordnung regelt die neuen Einstufungen in Anhang I. Es geht dabei um die Erkenntnis, dass endokrine Disruptoren eine Gesundheitsgefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Dieser schon länger bekannten Erkenntnis wird jetzt Rechnung getragen. Was sind Endokrine Disruptoren Endokrine Disruptoren...

Lesen Sie weiter

PFAS Verbot, was ist tun?

Stand des Verbots der PFAS Die Europäische Chemikalienagentur startete in 2021 ein Verfahren zur umfassenden Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS). Noch gibt es keinen Beschluss zum Verbot oder zu Beschränkungen von ca. 10.000 betroffenen Chemikalien. Dieser Beschluss wird in...

Lesen Sie weiter

Der GDA Gefahrstoff-Check

Der Umgang mit krebserzeugen Gefahrstoffen ist nach wie vor brisant, jedes Jahr sterben ca. 100.000 Beschäftigte in Europa wegen einer berufsbedingten Krebserkrankung. Als Hauptursache dafür wird die Exposition gegenüber krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz genannt. Wem nützt der GDA Gefahrstoff-Check Die...

Lesen Sie weiter