Warum wird die betriebsspezifische Betreuung als maßgeschneiderte Lösung dargestellt?

Betriebsspezifische Betreuung als Schlüssel zur wirksamen Prävention Wenn Unternehmen wachsen, wachsen auch die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Für Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten schreibt die DGUV Vorschrift 2 eine systematische Betreuung durch Betriebsärzte und Fachkräfte...

Lesen Sie weiter

Warum brauchen Kleinstunternehmen eine engagierte Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Gerade in Kleinstunternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten wird der Arbeitsschutz häufig als zusätzliche Pflicht neben dem Tagesgeschäft wahrgenommen. Doch die konsequente Einbindung einer kompetenten Fachkraft für Arbeitssicherheit kann weit mehr leisten: Sie schafft Struktur, sichert gesetzliche Anforderungen ab —...

Lesen Sie weiter

Wie gelingt die Regelbetreuung in Kleinstunternehmen wirklich?

Kleine Unternehmen stehen im Arbeitsschutz vor der Herausforderung, begrenzte Ressourcen mit gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Gerade für Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten bietet die Regelbetreuung nach DGUV Vorschrift 2 (Anlage 1) einen flexiblen, zugleich verbindlichen Rahmen. Doch...

Lesen Sie weiter

Sicherheit am Arbeitsplatz: Die Pflichten der Versicherten

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sind nicht nur Aufgaben des Arbeitgebers – auch die Versicherten tragen eine wichtige Verantwortung. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) regelt in ihrer Vorschrift 1, welche Pflichten jede beschäftigte Person im Unternehmen hat. Die Paragraphen 15...

Lesen Sie weiter

Neue Betrugsreihe „DGUV-Präventionsmodul 2025“

Achtung an alle Firmen. Ein Kunde war schon fast dabei und zahlte doch nicht, weil, es sich um eine Bank in Spanien handelte. Woran ist der Betrug "DGUV-Präventionsmodul 2025" zu erkennen? Betrüger schreiben wirklich gut nachempfunden per E-Mail Ihre Opfer...

Lesen Sie weiter

Was ist der Unterschied zwischen Fehlalarm und Falschalarm bei Brandmeldeanlagen?

Unterschied zwischen Fehlalarm und Falschalarm Falschalarm ist der korrekte technische Begriff gemäß DIN VDE 0833-1. Er beschreibt einen Alarm, der ausgelöst wird, obwohl keine tatsächliche Gefahr (z. B. ein Brand) besteht. Fehlalarm ist ein umgangssprachlicher Begriff, der oft synonym verwendet...

Lesen Sie weiter

Was kann gegen Falschalarme von Brandmeldeanlagen (BMA) getan werden?

Falschalarme von Brandmeldeanlagen Falschalarme in Industriebetrieben verursachen erhebliche Kosten und Betriebsstörungen. Bei einem Brandalarm werden betroffene Bereiche geräumt, Maschinen abgeschaltet und Produktionsabläufe unterbrochen. Dies führt zu finanziellen Verlusten und birgt Risiken wie Panik oder Unfälle. Besonders kostspielig wird es, wenn...

Lesen Sie weiter

Verantwortung in der Ladungssicherung

Die Delegation von Aufgaben im Bereich der Ladungssicherung ist entscheidend für eine effektive und sichere Organisation. Dabei steht die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung im Zentrum. Durch die Übertragung spezifischer Aufgaben auf qualifizierte Führungskräfte kann eine sinnvolle Verteilung der Verantwortung erreicht werden,...

Lesen Sie weiter

Neue Gefahrstoffverordnung regelt Arbeiten mit Asbest im Bestand

Am 5. Dezember 2024 trat eine überarbeitete Gefahrstoffverordnung in Kraft, die für Unternehmen in der Bauwirtschaft und angrenzenden Dienstleistungen neue Regelungen bringt. Sie betrifft insbesondere den Umgang mit Asbest in Bestandsgebäuden sowie andere Gefahrstoffe. Ziel ist es, klare rechtliche Rahmenbedingungen...

Lesen Sie weiter

Neue TRGS 520 vom 10.07.2024 (Bezug auf gefährliche Abfälle)

Die TRGS 520 „Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle“ gilt bundesweit und regelt die Einrichtung sowie den Betrieb stationärer und mobiler Sammelstellen und Zwischenlager für gefährliche Abfälle aus Haushalten, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen in haushaltsüblichen...

Lesen Sie weiter