Homeoffice, eine Bremse für die Unternehmen?

Homeoffice, was eigentlich Telearbeit ist... Homeoffice gilt für viele Beschäftigte als Inbegriff von Flexibilität, Selbstbestimmung und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Doch hinter dieser positiven Wahrnehmung verbergen sich Effekte, die im Alltag selten offen diskutiert werden. Denn nicht...

Lesen Sie weiter

Wie lassen sich Konflikte mit Mediation in interkulturellen Teams konstruktiv lösen?

Interkulturelle Teams sind längst Realität. Sie bringen nicht nur vielfältige Perspektiven und unterschiedliche Denkweisen, sie bergen auch Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden dürfen: Missverständnisse, Spannungen oder ineffiziente Zusammenarbeit entstehen oft nicht aus bösem Willen, sondern aus kulturell bedingten Unterschieden im...

Lesen Sie weiter

Haben sich psychische Belastungen in den letzten Jahren verändert?

Psychische Belastungen, ein nicht endendes Thema Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind kein neues Phänomen, doch ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Mitarbeitenden werden in vielen Unternehmen noch immer unterschätzt. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat bereits 2016 elf Indikatoren...

Lesen Sie weiter

Was bedeutet die Neuregelung zum Asbestschutz für den betrieblichen Arbeitsschutz?

Asbest – ein Stoff mit jahrzehntelanger industrieller Nutzung und gleichzeitig mit einem erheblichen Gefahrenpotenzial für die Gesundheit – bleibt auch heute ein zentrales Thema im Arbeitsschutz. Die überarbeiteten Regelungen in der Gefahrstoffverordnung tragen der besonderen Bedeutung dieses Gefahrstoffs nun verstärkt...

Lesen Sie weiter

Welche Anforderungen stellt die neue Gefahrstoffverordnung an Arbeitgeber?

Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung bringt eine deutliche Erweiterung der Arbeitgeberpflichten mit sich. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Gefährdungsbeurteilungen umfassender, systematischer und interdisziplinärer zu gestalten. Besonders die Berücksichtigung psychischer Belastungen sowie der Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen erfahren eine neue...

Lesen Sie weiter

Warum wird die betriebsspezifische Betreuung als maßgeschneiderte Lösung dargestellt?

Betriebsspezifische Betreuung als Schlüssel zur wirksamen Prävention Wenn Unternehmen wachsen, wachsen auch die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Für Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten schreibt die DGUV Vorschrift 2 eine systematische Betreuung durch Betriebsärzte und Fachkräfte...

Lesen Sie weiter

Warum brauchen Kleinstunternehmen eine engagierte Fachkraft für Arbeitssicherheit?

Gerade in Kleinstunternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten wird der Arbeitsschutz häufig als zusätzliche Pflicht neben dem Tagesgeschäft wahrgenommen. Doch die konsequente Einbindung einer kompetenten Fachkraft für Arbeitssicherheit kann weit mehr leisten: Sie schafft Struktur, sichert gesetzliche Anforderungen ab —...

Lesen Sie weiter

Wie gelingt die Regelbetreuung in Kleinstunternehmen wirklich?

Kleine Unternehmen stehen im Arbeitsschutz vor der Herausforderung, begrenzte Ressourcen mit gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Gerade für Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten bietet die Regelbetreuung nach DGUV Vorschrift 2 (Anlage 1) einen flexiblen, zugleich verbindlichen Rahmen. Doch...

Lesen Sie weiter

Sicherheit am Arbeitsplatz: Die Pflichten der Versicherten

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sind nicht nur Aufgaben des Arbeitgebers – auch die Versicherten tragen eine wichtige Verantwortung. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) regelt in ihrer Vorschrift 1, welche Pflichten jede beschäftigte Person im Unternehmen hat. Die Paragraphen 15...

Lesen Sie weiter

Neue Betrugsreihe “DGUV-Präventionsmodul 2025”

Achtung an alle Firmen. Ein Kunde war schon fast dabei und zahlte doch nicht, weil, es sich um eine Bank in Spanien handelte. Woran ist der Betrug "DGUV-Präventionsmodul 2025" zu erkennen? Betrüger schreiben wirklich gut nachempfunden per E-Mail Ihre Opfer...

Lesen Sie weiter