Erfüllt der Arbeitgeber seine Pflichten im Gefahrstoffrecht, wenn er einen Gefahrstoffbeauftragten schulen lässt?

Schulung von Gefahrstoffbeauftragten? Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) stellt klar, dass zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Fachkunde erforderlich ist. Wenn der Arbeitgeber oder sein Vertreter nicht selbst über die erforderliche Fachkunde verfügt, muss er sich von einer...

Lesen Sie weiter

Ist ein Gefahrstoffbeauftragter rechtlich gefordert?

Gefahrstoffbeauftragte Ein Gefahrstoffbeauftragter ist in den geltenden arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt keine verbindliche Pflicht für Unternehmen, diese Position zu schaffen oder eine solche Person zu benennen. Auch der AGS betont, dass die Gefahrstoffverordnung keinen "Gefahrstoffbeauftragten" fordert oder...

Lesen Sie weiter

Wann sind Arbeitserlaubnisscheine auszustellen?

Arbeitserlaubnisscheine Das Arbeitserlaubnisscheine-Verfahren sollte genutzt werden, um sicherzustellen, dass gefährliche Arbeiten erst nach einer gründlichen Gefährdungsbewertung und Ergreifung aller notwendigen Schutzmaßnahmen begonnen werden. Es dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, indem die Arbeitsbedingungen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen klar definiert...

Lesen Sie weiter

Wer darf einen Arbeitserlaubnisschein ausfüllen?

Arbeitserlaubnisschein Die Ausstellung eines Arbeitserlaubnisscheins im Rahmen eines Arbeitserlaubnisschein-Verfahrens darf von dem Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Führungskräften und Aufsichtspersonen vorgenommen werden. Diese Personen müssen über die notwendige Fachkunde und Qualifikation verfügen, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen eingehalten...

Lesen Sie weiter

Wann müssen Normen berücksichtigt werden?

Normen sind keine Gesetze Normen sind grundsätzlich freiwillig, was sie von Gesetzen unterscheidet. Wann müssen Normen angewendet werden? Normen erhalten Rechtsverbindlichkeit, wenn sie durch Gesetze oder Verordnungen wie EU-Richtlinien festgelegt oder in Verträgen vereinbart werden. Wozu dienen Normen? In rechtlichen...

Lesen Sie weiter

Die Bradley-Kurve

Bradley-Kurve als Modell zur Entwicklung der Sicherheitskultur Die Bradley-Kurve verdeutlicht, dass das Verhalten von Beschäftigten einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Vermeidung von Arbeitsunfällen hat. Sie beschreibt die Entwicklung der Sicherheitskultur in einem Unternehmen in vier...

Lesen Sie weiter

Unterschiede zwischen „Gefahr“ und „Gefährdung“

Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz ist ein essenzielles Instrument zur Sicherstellung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie trägt ihren Namen, weil nicht allein die Gefahr das eigentliche Problem darstellt, sondern erst das Zusammentreffen von Gefahr und Mensch zu einem Risiko führt....

Lesen Sie weiter

Längeres Arbeitsleben fördert geistige Fitness

Längeres Arbeitsleben Es gibt unterschiedliche Auffassungen dazu, ob ein längeres Arbeitsleben die Lebenserwartung positiv oder negativ beeinflusst. Eine amerikanische Studie zeigt: Wer länger arbeitet, lebt auch länger. Im Gegensatz dazu berichteten andere Wissenschaftler, dass Menschen, die im Alter von 60...

Lesen Sie weiter

Arbeitsplatzbrillen: Worin unterscheiden sich Gleitsichtbrillen für den Bildschirmarbeitsplatz von normalen Gleitsichtbrillen?

Was ist eine Arbeitsplatzbrille? Eine Arbeitsplatzbrille – auch Bildschirm- oder PC-Brille genannt – ist speziell auf die Anforderungen von Menschen abgestimmt, die viel Zeit am Computer oder mit digitalen Geräten verbringen. Diese Brillen sind in erster Linie für Menschen entwickelt...

Lesen Sie weiter

Warum sind Konflikte im Arbeitsschutz förderlich

Konflikte im Arbeitsschutz Konflikte im Arbeitsschutz können förderlich sein, weil sie oft wichtige Diskussionen anstoßen und notwendige Veränderungen im Unternehmen vorantreiben. Hier sind einige Gründe, warum Konflikte im Arbeitsschutz positiv sein können. Voraussetzung ist, dass die Konflikte wahrgenommen und bearbeitet...

Lesen Sie weiter