Kategorie: Arbeitsschutz

Home/Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung für Gewalt bei der Arbeit

Gewalt bei der Arbeit Gewalt hat viele Facetten und Anlässe. Bei Straßen- und Sozialarbeitern, Sicherheitspersonal, Feuerwehren, Polizei, alle Tätigkeiten im öffentlichen Bereich (Schwimmbäder, Buss, Bahn), bei Veranstaltungen in Behörden mit Kundenkontakt, in Gefängnissen und Gerichten, in mittlerweile auch bei Ärzten...

Lesen Sie weiter

Wann sind Arbeitserlaubnisscheine auszustellen?

Arbeitserlaubnisscheine Das Arbeitserlaubnisscheine-Verfahren sollte genutzt werden, um sicherzustellen, dass gefährliche Arbeiten erst nach einer gründlichen Gefährdungsbewertung und Ergreifung aller notwendigen Schutzmaßnahmen begonnen werden. Es dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, indem die Arbeitsbedingungen, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen klar definiert...

Lesen Sie weiter

Wer darf einen Arbeitserlaubnisschein ausfüllen?

Arbeitserlaubnisschein Die Ausstellung eines Arbeitserlaubnisscheins im Rahmen eines Arbeitserlaubnisschein-Verfahrens darf von dem Arbeitgeber oder den von ihm beauftragten Führungskräften und Aufsichtspersonen vorgenommen werden. Diese Personen müssen über die notwendige Fachkunde und Qualifikation verfügen, um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen eingehalten...

Lesen Sie weiter

Wann müssen Normen berücksichtigt werden?

Normen sind keine Gesetze Normen sind grundsätzlich freiwillig, was sie von Gesetzen unterscheidet. Wann müssen Normen angewendet werden? Normen erhalten Rechtsverbindlichkeit, wenn sie durch Gesetze oder Verordnungen wie EU-Richtlinien festgelegt oder in Verträgen vereinbart werden. Wozu dienen Normen? In rechtlichen...

Lesen Sie weiter

Die Bradley-Kurve

Bradley-Kurve als Modell zur Entwicklung der Sicherheitskultur Die Bradley-Kurve verdeutlicht, dass das Verhalten von Beschäftigten einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Vermeidung von Arbeitsunfällen hat. Sie beschreibt die Entwicklung der Sicherheitskultur in einem Unternehmen in vier...

Lesen Sie weiter

Unterschiede zwischen “Gefahr” und “Gefährdung”

Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz ist ein essenzielles Instrument zur Sicherstellung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie trägt ihren Namen, weil nicht allein die Gefahr das eigentliche Problem darstellt, sondern erst das Zusammentreffen von Gefahr und Mensch zu einem Risiko führt....

Lesen Sie weiter

Warum sind Konflikte im Arbeitsschutz förderlich

Konflikte im Arbeitsschutz Konflikte im Arbeitsschutz können förderlich sein, weil sie oft wichtige Diskussionen anstoßen und notwendige Veränderungen im Unternehmen vorantreiben. Hier sind einige Gründe, warum Konflikte im Arbeitsschutz positiv sein können. Voraussetzung ist, dass die Konflikte wahrgenommen und bearbeitet...

Lesen Sie weiter

Warum schnelle Abmahnungen im Arbeitsschutz nicht zielführend sind

Abmahnungen im Arbeitsschutz Abmahnungen im Arbeitsschutz sind nicht das erste Mittel der Wahl. Abmahnungen müssen durchaus erfolgen, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, doch nicht an erster Stelle. Im Folgenden wird der Hintergrund dazu beschrieben. Folgen von Abmahnungen im Arbeitsschutz schaffen...

Lesen Sie weiter

Warum für Führungskräfte Arbeitsschutz lästig ist

Führungskräfte und die Last des Arbeitsschutzes Führungskräfte könnten aus mehreren Gründen keine Lust auf Arbeitsschutz haben oder diesen sogar ablehnen und als lästig empfinden. Zeitmangel: Führungskräfte sind oft stark ausgelastet und sehen Arbeitsschutz als zusätzliche Belastung, die Zeit von anderen...

Lesen Sie weiter

Warum ist die Vorbildwirkung von Führungskräften so wichtig?

Vorbildwirkung von Führungskräften Die Vorbildfunktion von Führungskräften im Arbeitsschutz ist entscheidend für den Erfolg von Sicherheitsinitiativen und die Entwicklung einer starken Sicherheitskultur. Führungskräfte, die selbst aktiv Verantwortung für Sicherheit übernehmen, setzen einen hohen Standard für ihre Teams und tragen maßgeblich...

Lesen Sie weiter