TRBA 200 „Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung“

Es erfolgte am 28.4.2022 die 1. Änderung der "Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung. Fachkunde wird für die Erstellung jeglicher Gefährdungsbeurteilungen, unabhängig einer Schutzstufenzuordnung, gefordert. Fachkunde wird darüber hinaus für Beschäftigte gefordert, die ab Schutzstufe 3 tätig werden. Und ab...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 5 „Selbstbezug“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 5 „Selbstbezug – die...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 4 „Priorität Technik“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 4 „Priorität Technik –...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 3 „Mensch im Zentrum“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 3 „Mensch im Zentrum...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur: Typ 2 „Kennzahlen“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 2 „Kennzahlen – die...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur Typ 1 „Eigene Kultur“

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Welche Typen der Präventionskulturen gibt es? Typ 1 „Eigene Kultur –...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur in deutschen Betrieben

Themenbereiche und Ansprache-Formate zur Förderung der Präventionskultur Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Auf Grund der statistischen...

Lesen Sie weiter

Präventionskultur in deutschen Betrieben

Aus dem Abschlussbericht zum Projekt F 2342 „Treiber und Hemmnisse der Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 1. Auflage 2019 Dortmund/Berlin/Dresden. Der Bericht umfasst 300 Seiten. Die wichtigsten Ergebnisse, die Sie als...

Lesen Sie weiter

Psychische Erste Hilfe: Aufgaben des Arbeitgebers

Psychische Erste Hilfe und was der Arbeitgeber damit zu tun hat Arbeitgeber sind verpflichtet Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen. Darin sind auch mögliche traumatische Ereignisse zu berücksichtigen. Ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung für die Beschäftigten mögliche Gefährdungen, sind vorsorglich entsprechende Schutzmaßnahmen zu...

Lesen Sie weiter

Psychische Erste Hilfe: Wann ist sie angebracht

Psychische Erste Hilfe, wann und wann nicht Die DGUV Information 206-023 beschreibt, wann Psychische Erste Hilfe angebracht ist, wie folgt: Wenn das eigene Leben oder die körperlichen bzw. psychische Unversehrtheit bedroht istBei eigenen schweren körperlichen VerletzungenNach direktem Kontakt mit Schwerverletzten,...

Lesen Sie weiter